Wir machen sichtbar.

Über Uns

Facts & Figures

Gründung

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Nationalitäten

Tonnen Papier pro Jahr

Lehrabschlüsse bisher

Lernende in Ausbildung

Guiness World Record

Frauen im Team

Männer im Team

fast 100 Jahre Geschichte

2023

Reaktivierung der Handpresse in Zusammenarbeit mit Coverstories GmbH.

2020

Mit der Gründung der Abteilung «Digital Media» bieten wir jetzt auch alles rundum Digitale Medien an.

2012

Mit der Umstellung auf 100% Biogas leisten wir unseren Beitrag zur CO2-Reduktion.

2011

Remi Nescher übernimmt die gesamte Unternehmung.

2010

Erstmals werden Briefmarken für die Schweiz gedruckt.

2009

Mit dem Kauf einer Perforier- und Schlitzmaschine werden als philatelistische Weltneuheit die ersten mit echter Lochperforation auf Selbstklebepapier hergestellten Briefmarken präsentiert.

2008

Zertifizierung nach Prozessstandard Offset (PSO)/ISO 12647-2.

2007

FSC®-Zertifizierung für nachhaltige Forstwirtschaft.

2004

Anna Nescher als Mitbegründerin wird 100 Jahre alt.

Buchzentrum wird vorgestellt.

2003

Start in eine neue Ära mit dem Einzug in den Neubau.

Einführung des neuen Gutenberg-Logos mit dem Zusatz «printing performance».

2001

Als Pilotbetrieb wird auf die elektronische Produktionsplanung umgestellt.

1995

Gründung der Tochterfirma Digiprint AG in Eschen. Diese produziert während 15 Jahren Drucksachen in kleineren Auflagen.

1993

Die beiden Söhne Remi und Marco Nescher übernehmen die Firma in der dritten Generation.

1988

Das «Postscript-Zeitalter» beginnt bei Gutenberg.

Erstmals kommt in der Druckvorstufe ein Apple-Computer zum Einsatz.

1979

Elmar Nescher scheidet aus dem Unternehmen aus. Er gründet die Zeitungs- und Druck AG (ZDA).

1978

Mit der Einführung des Fotosatzes wird der Bleisatz nach rund 600 Jahren ersetzt.

1975

Anna Nescher übergibt die Unternehmung an ihre Söhne Remi sen. und Elmar Nescher.

1969

Mit der Einführung des Offsetdrucks verliert der Hochdruck schnell an Bedeutung.

1961

Mit einer Buchdruck-Rotationsmaschine wird mit dem Liechtensteiner Volksblatt zum ersten Mal eine Zeitung in Liechtenstein gedruckt.

1941

Das erste Telefonverzeichnis für Liechtenstein wird gedruckt.

1938

Der Betrieb zählt vier Mitarbeiter mit einer Wochenarbeitszeit von 52 Stunden.

1936

Die erste Ausgabe des Kirchenblattes In Christo für Liechtenstein erscheint.

1930

Die Regierung bewilligt die Errichtung des
Alpenland-Verlages.

1927

Gründung der Buchdruckerei Gutenberg o.H.G. durch Hans Nescher und Josef Sausgruber am heutigen Standort an der Feldkircher Strasse in Schaan.

2023

Reaktivierung der Handpresse in Zusammenarbeit mit Coverstories GmbH.

 

2020

Mit der Gründung der Abteilung «Digital Media» bieten wir jetzt auch alles rundum Digitale Medien an.

2012

Mit der Umstellung auf 100% Biogas leisten wir unseren Beitrag zur CO2-Reduktion.

2011

Remi Nescher übernimmt die gesamte Unternehmung.

2010

Erstmals werden Briefmarken für die Schweiz gedruckt.

2009

Mit dem Kauf einer Perforier- und Schlitzmaschine werden als philatelistische Weltneuheit die ersten mit echter Lochperforation auf Selbstklebepapier hergestellten Briefmarken präsentiert.

2008

Zertifizierung nach Prozessstandard Offset (PSO)/ISO 12647-2.

2007

FSC®-Zertifizierung für nachhaltige Forstwirtschaft.

2004

Anna Nescher als Mitbegründerin wird 100 Jahre alt.

Buchzentrum wird vorgestellt.

2003

Start in eine neue Ära mit dem Einzug in den Neubau.

Einführung des neuen Gutenberg-Logos mit dem Zusatz «printing performance».

2001

Als Pilotbetrieb wird auf die elektronische Produktionsplanung umgestellt.

1995

Gründung der Tochterfirma Digiprint AG in Eschen. Diese produziert während 15 Jahren Drucksachen in kleineren Auflagen.

1993

Die beiden Söhne Remi und Marco Nescher übernehmen die Firma in der dritten Generation.

1988

Das «Postscript-Zeitalter» beginnt bei Gutenberg.

Erstmals kommt in der Druckvorstufe ein Apple-Computer zum Einsatz.

1979

Elmar Nescher scheidet aus dem Unternehmen aus. Er gründet die Zeitungs- und Druck AG (ZDA).

1978

Mit der Einführung des Fotosatzes wird der Bleisatz nach rund 600 Jahren ersetzt.

1975

Anna Nescher übergibt die Unternehmung an ihre Söhne Remi sen. und Elmar Nescher.

1969

Mit der Einführung des Offsetdrucks verliert der Hochdruck schnell an Bedeutung.

1961

Mit einer Buchdruck-Rotationsmaschine wird mit dem Liechtensteiner Volksblatt zum ersten Mal eine Zeitung in Liechtenstein gedruckt.

1941

Das erste Telefonverzeichnis für Liechtenstein wird gedruckt.

1938

Der Betrieb zählt vier Mitarbeiter mit einer Wochenarbeitszeit von 52 Stunden.

1936

Die erste Ausgabe des Kirchenblattes In Christo für Liechtenstein erscheint.

1930

Die Regierung bewilligt die Errichtung des
Alpenland-Verlages.

1927

Gründung der Buchdruckerei Gutenberg o.H.G. durch Hans Nescher und Josef Sausgruber am heutigen Standort an der Feldkircher Strasse in Schaan.